Der Rhythmus macht’s – Europas führende Kardiologen im Landesklinikum Wiener Neustadt

(v.l.n.r.) OA Dr. Lukas Fiedler, OA Dr. Johannes Riedl, Prof. Dr. Ojan Assadian, MSc, DTMH, ärztlicher Direktor des Landesklinikum Wiener Neustadt, Priv.-Doz. Dr. Christopher Piorkowski, Primar Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger, Vorstand des Kardiologiezentrums am Landesklinikum Wiener Neustadt

(v.l.n.r.) OA Dr. Lukas Fiedler, OA Dr. Johannes Riedl, Prof. Dr. Ojan Assadian, MSc, DTMH, ärztlicher Direktor des Landesklinikum Wiener Neustadt, Priv.-Doz. Dr. Christopher Piorkowski, Primar Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger, Vorstand des Kardiologiezentrums am Landesklinikum Wiener Neustadt

WIENER NEUSTADT. Im Rahmen der Veranstaltung „RhythMeet“ trafen sich die führenden kardiologischen Elektrophysiologen und Elektrophysiologen Österreichs und Europas im Kardiologiezentrum des Landesklinikums Wiener Neustadt. Thema war die Heilung belastender Herzrhythmusstörungen.

„Um die größtmögliche Sicherheit und die bestmögliche Erfolgsrate zu gewährleisten, kommt bei der Behandlung von belastenden und auch potentiell gefährlichen Herzrhythmusstörungen modernste Technologie zur Anwendung“, so der Vorstand des Kardiologiezentrums am Landesklinikum Wiener Neustadt, Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger.

„RhythMeet war, dank der professionellen Organisation von Primar Univ.-Doz. Dr. Roithinger und seinen beiden Oberärzten Dr. Lukas Fiedler und Dr. Michael Pfeffer, eine medizinische Veranstaltung auf höchstem Niveau, welche die österreichische Kardiologie noch weiter in den europäischen Brennpunkt hat rücken lassen“, ist auch Prof. Dr. Ojan Assadian, MSc, DTMH, ärztlicher Direktor des Landesklinikum Wiener Neustadt, von der Veranstaltung überzeugt.

Im Vorfeld von RhythMeet wurde vom Organisationsteam des Hauses zusätzlich ein Basiskurs für invasive Elektrophysiologie – einem Spezialgebiet der Kardiologie – angeboten. SpezialistInnen aus österreichischen elektrophysiologischen Zentren brachten den TeilnehmerInnen in ihren Vorträgen unter anderem elektrophysiologische Grundlagen wie Anatomie des Herzens, Physiologie des Reizleitungssystems und auch physikalische Grundlagen näher. Damit zeigte sich abermals, dass man in den Niederösterreichischen Landeskliniken großen Wert auf die Aus- und Weiterbildung legt.

BILDTEXT
Foto 1: (v.l.n.r.) OA Dr. Lukas Fiedler, OA Dr. Johannes Riedl, Prof. Dr. Ojan Assadian, MSc, DTMH, ärztlicher Direktor des Landesklinikum Wiener Neustadt, Priv.-Doz. Dr. Christopher Piorkowski, Primar Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger, Vorstand des Kardiologiezentrums am Landesklinikum Wiener Neustadt

Foto2: OA Dr. Michael Pfeffer (Landesklinikum Wiener Neustadt) und OA Dr. Georgios Kollias, MSc (Ordensklinikum Linz) begeisterten neben anderen Vortragenden die TeilnehmerInnen des Basiskurses.

Fotocredit: NÖ LGA – Landesklinikum Wiener Neustadt

MEDIENKONTAKT
Mag. Doris Pichlbauer
Pressekoordinatorin
Landesklinikum Wiener Neustadt
E-Mail: doris.pichlbauer@wienerneustadt.lknoe.at