Kinder- und Jugendambulanz
Terminvereinbarung unter 02622/9004-12905 ausschließlich werktags von Montag bis Freitag von 8.00 - 14.00 Uhr!
Eine Überweisung des Kinderfacharztes ist unbedingt erforderlich!
Adipositasambulanz
Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht. Initial stationäre Aufnahme für einen Vormittag zur Blutabnahme mit Bestimmung von Blutbild, Leber- Nierenwerten, Elektrolyten, Blutfetten, Schilddrüsenwerten sowie Durchführung eines Blutzuckerbelastungstests. Danach Terminvereinbarung zur weiteren Gesprächsterminen in enger Zusammenarbeit mit den Diätologinnen in Abständen von 4 bis 8 Wochen, je nach individuellen Erfordernissen.
- Allmähliche Umstellung der Ernährung
- Änderung der Essensgewohnheiten
- Führen eines Ernährungsprotokolls
- Evaluierung und Förderung der Bewegung
Anfallsambulanz
Wir behandeln alle Säuglinge, Kinder und Jugendliche, die an Epilepsie oder an Gelegenheitskrämpfen, wie z.B. Fieberkrämpfen, leiden. Die kindlichen Epilepsien kommen im Gegensatz zu Fieberkrämpfen viel seltener vor, sind häufig altersgebunden und in vielen Fällen gut behandelbar. Bei kindlichen Epilepsien mit schweren Verläufen als Folge einer neurologischen oder anderen Erkrankung, die oft schwer zu behandeln sind, arbeiten wir mit der Univ. Kinderklinik Wien zusammen.
Falls eine genauere Durchuntersuchung erforderlich ist, kann diese im Rahmen eines kurzen stationären Aufenthaltes erfolgen. Eine Magnetresonanzuntersuchung muss bei Säuglingen, Kleinkindern und mehrfachbehinderten Kindern und Jugendlichen zumeist in Kurznarkose durchgeführt werden. Dafür haben wir 1x pro Monat einen Vormittag im Zentralröntgeninstitut im Haus mit besonders geschulten Anästhesisten reserviert. Bei Dauermedikation sind Blutabnahmen (Überprüfung der Leberwerte, Nierenwerte, der Gerinnung, des Blutbildes und des Medikamentenspiegels) erforderlich und können bei uns ambulant oder beim niedergelassenen Kollegen erfolgen.
Diabetesambulanz
Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Zuckerkrankheit. Derzeit befinden sich Patienten mit DM Typ1 und Ala98Val-Polymorphismus in unserer Behandlung. Einstellung nach dem konventionellen bzw. intensiviert konventionellen Schema oder nach dem Basis/Bolus Prinzip, mit Pen oder Insulinpumpe durch Arzt, Diabetesschwester und Diätassistentin, nach Erstmanifestation oder Entgleisung.
- Anschließend ambulante Nachbetreuung in individuellen Abständen von wöchentlich bis zweimonatlich, je nach Bedarf
- HbA1c Abnahme alle 6 bis 8 Wochen
- Jährliche Labor-Kontrollen mit Screening auf Zöliakie und Thyreoditis
Endokrinologische Ambulanz
Diese Ambulanz befindet sich derzeit sozusagen noch „in den Kinderschuhen“, sie ist jedoch im Aufbau begriffen.
Angeboten werden momentan, im Rahmen von Tagesaufnahmen, Basisuntersuchungen bei den Fragestellungen Verdacht auf
- Minderwuchs
- Pubertas praecox
- Pubertas tarda
und im Anschluss erfolgen die jeweiligen Stimulationstests.
Bei gesicherter Diagnose überweisen wir die Kinder zur weiteren Therapieübernahme ins AKH Wien, Kinderklinik, Hormonambulanz. Nach Festlegen des entsprechenden Therapieschemas erfolgt die Weiterbetreuung in Zusammenarbeit mit der Spezialklinik bei uns.
Kinderdermatologische Ambulanz
Beratung, Diagnostik und Therapie aller Säuglinge, Kinder und Jugendlichen mit Hauterkrankungen.
Die häufigsten kinderdermatologischen Probleme sind:
- Ekzemen - Neurodermitis
- Infektiöse Hauterkrankungen: Impetigo, Pilzerkrankungen, Warzen, Dellwarzen, Fieberblasen, Akne
- Muttermale (Naevi) - Untersuchungen mittels Dermatoskop
- Erkrankungen der Haare und Nägel
- Verbrühungen
Bei Notwendigkeit eines operativen Eingriffes arbeiten wir mit der dermatologischen Abteilung im Hause eng zusammen. Wir bemühen uns die Wartezeiten kurz zu halten.
Ambulanzzeiten
Donnerstag 12:00 - 13:00 Uhr gibt es eine gemeinsame Sprechstunde mit der dermatologischen Abteilung
nach telefonischer Vereinbarung!
Herzambulanz
Unsere Herzambulanz steht allen Kindern und Jugendlichen mit dem Verdacht auf eine Herz- Kreislauferkrankung offen. Es genügt eine Überweisung des Kinderfacharztes.
Aufgabenbereiche:
- Abklärung bei Verdacht auf angeborene oder erworbene Herzfehler
- Abklärung von Herzgeräuschen
- Abklärung von Herzrhythmusstörungen
- Abklärung von Synkopen
- Abklärung bei Blutdruckerhöhung
- Abklärung von Herzbeteiligungen bei systemischen Erkrankungen (Muskelerkrankungen, Autoimmunerkrankungen, chron. Atemwegserkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, etc.)
- Betreuung von Kinder mit angeborenen Herzfehlern vor oder nach Herzoperationen (dabei in enger Zusammenarbeit mit Kinderkardiologien Wien und Graz, sowie mit dem Kinderherzzentrum Linz)
Folgende Untersuchungen werden ambulant durchgeführt
- Echokardiografie
- Langzeit-EKG (ab ca. 2 Jahren)
- 24 Stunden Blutdruckmessung (ab ca. 7 Jahren)
Unser Bemühen ist es, die Wartezeiten möglichst kurz zu halten und die Untersuchung so angenehm wie möglich zu gestalten.
Ambulanzzeiten
Mo und Do 10:30 - 12:00 Uhr
(nach telefonischer Vereinbarung)
Rheumatologische Ambulanz
Gelenksschmerzen gehören zu den häufigen Zuweisungsdiagnosen in pädiatrischen Ambulanzen. Sie sind der dritthäufigste Grund für Arztbesuche. Jedes 10. Kind und 16% aller Schulkinder klagen einmal über Gelenk- oder Gliederschmerzen. Es gibt entzündliche und nicht entzündliche Schmerzzustände im Bereich des Bewegungsapparates. Echte Rheumafälle sind selten! Viele Ursachen sind harmlos!
Therapieziel:
- Remission der Erkrankung
- Unterdrückung der Krankheitsaktivität
- Erhaltung der normalen Gelenkbeweglichkeit
- Normales Wachstum und Entwicklung
- Höchste Lebensqualität der jungen Patienten
Unsere Diangosestellung besteht aus:
- Ausführlichen Anamnese
- Gründlichen klinischen Untersuchung
- Kompletter Gelenkstatus
- Speziellen Laboruntersuchungen
- Ultraschall, Röntgen
Häufigsten Diagnosen:
- Postinfektiöse reaktive Arthritis
- Juvenile idiopathische Arthritis
- Kindliche Vaskulitis
- Spondylarthropathien
- Systemischer Lupus erythematodes
- Dermatomyositis
- Schmerzverstärkungssyndrom
Kinderrheuma - befällt das wachsende Skelett - ca. 50 % Heilung - RF fehlen oft | versus | Erwachsenenrheuma - befällt das fertig entwickelte Skelett - lebenslange Symptome - RF zu 80% positiv |
Ambulanzzeiten:
Nur nach telefonischer Voranmeldung
Kinderurologische Ambulanz
Interdisziplinäres Team aus Kinderärzten und Urologen
Die Kinderurologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen und Fehlbildungen der Nieren, der harnableitenden Wege und des äußeren Genitale des Kindes. An unserem Haus stehen uns die modernsten diagnostischen Methoden zur Verfügung, sämtliche Behandlungen erfolgen nach den neuesten, gesicherten und internationalen Standards. Sollte eine Operation notwendig sein, so steht uns das modernste Operationsinstrumentarium inkl. Steinzertrümmerungsmaschine zur Verfügung. Besonderen Wert legen wir bei unseren kleinen Patienten auf eine stressfreie Diagnostik und auf eine möglichst kurze stationäre Aufenthaltsdauer.
Schwerpunkte der Kinderurologischen Ambulanz
- Wiederkehrende Harnwegsinfektionen
- Hydroureteronephrosen - Erweiterung der oberen ableitenden Harnwegeim engeren Sinne die Harnleiterabgangsenge und dieHarnleitermündungsenge (Megaureter)
- Refluxerkrankung - Zurückfließen von Urin in die oberen ableitendenHarnwege, häufiger Grund für wiederkehrende Infekte
- Behandlung von Hodenfehllagen (z.B. Leistenhoden)
- Behandlung von Erkrankungen des äußeren Genitale z.B. Wasserbruch (Hydrozele), variköse Erweiterung des Samenstranges (Varikozele) und natürlich die Vorhautverengung (Phimose)
- Abklärung von komplexen Fehlbildungen des Urogenitaltraktes, sowie Blasenentleerungsstörungen
- Behandlung von Harnsteinen inkl. ESWL-Therapie (Steinzertrümmerungsgerät)
- Abklärung von Mikro- und Makrohämaturie (mikroskopisch bzw. mit freiem Auge erkennbare Blutbeimengungen im Urin)
Ambulanzzeiten
Mittwoch 10:30 - 12:00 Uhr gegen telefonischer Voranmeldung und mit Überweisungsschein vom Facharzt
Kinderallergologie und kindliches Asthma bronchiale
Die Zahlen von Allergischen Kindern steigen stetig an, aktuell sind 15-20% der Kinder und Jugendlichen betroffen – umso wichtiger ist die gezielte Diagnostik! Denn das kindliche Asthma bronchiale als Folgeerkrankung ist die häufigste chronische Kinderkrankheit.Eine allergologische Untersuchung umfasst ein ausführliches Anamnesegespräch, eine Hauttestung (Pricktest), eine Blutuntersuchung und eine Lungenfunktionsuntersuchung nach Bedarf.
Je nach Alter des Kindes ist eher die Haut betroffen, der Verdauungstrakt, die Schleimhäute von Nase und Augen oder Lunge – eine Allergieabklärung kann, je nach Beschwerdebild, ab dem Säuglingsalter durchgeführt werden.
Das ZIEL ist ein möglichst uneingeschränkter, normaler, kindlicher Alltag in Schule und Freizeit mit altersgemäßer Leistungsfähigkeit, um eine gesunde körperliche und psychische Entwicklung zu gewährleisten.
Ambulanzzeiten
nach telefonischer Voranmeldung!
Gastroenterologische Ambulanz
Abklärung von wiederkehrenden oder andauernden Bauchschmerzen des Kindes, oft auch Stuhlunregelmäßigkeiten wie lang anhaltende Durchfallerkrankungen, Stuhlveränderungen (wie etwa Blut- oder Schleimbeimengung) oder chronische Verstopfung.
Ziel der Abklärung von anhaltenden Bauchschmerzen oder Stuhlveränderungen muss es sein, harmlose Reizzustände von ernsthaften Erkrankungen zu trennen. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle können nach einer umfassenden Untersuchung schwerwiegende Ursachen ausgeschlossen werden.
Krankheitsbilder in der Gastroenterologischen Ambulanz:
- Chronische Verstopfung
- Durchfallerkrankungen
- Reizdarmsyndrom
- Wurmbefall
- Zöliakie
- Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa
- Morbus Hirschsprung
Tätigkeiten in unserer Spezialambulanz:
- Abklärung von anhaltenden Bauchschmerzzuständen, soweit möglich ambulant, mit laborchemischer Blutuntersuchung, Stuhl- und Harnanalyse, Bauchultraschall
- Vereinbarung für weitere bildgebende Untersuchungen desAbdomens (MRT, MR-Enteroklysma)
- Falls indiziert: Festlegung und Terminisierung von endoskopischenUntersuchungen (Magen- oder Darmspiegelung)
- Termine zur Endoskopie in Narkose 1x/Monat
- Stationäre Aufnahme am Vortag, Blutentnahme bei Aufnahme
- Entlassung in der Regel noch am Tag der Untersuchung nachmittags bei gutem Verlauf und Wohlbefinden des Kindes möglich, ansonsten Beobachtung für einen weiteren Tag
- Die Untersuchung findet an der Kinderabteilung statt, die Durchführung erfolgt durch einen Internisten der Endoskopie-Ambulanz der I. Internen Abteilung des Hauses
- Setzen von PEG-Sonden bzw. Button (erfolgt ebenfalls durch Internisten,Durchführung an unserer Abteilung)
- Durchführung in Sedoanalgesie, diese wird durch Kollegen der Abteilung für Anästhesiologie durchgeführt
- Befundbesprechung nach Erhalt des histologischen Befundberichts
- Betreuung von Kindern mit unkompliziertem Verlauf von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Im Bedarfsfall Übweisung an ein gastroenterologisches Zentrum.
Ambulanzzeiten
Nur nach telefonischer Voranmeldung!