Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Das Institut für Physikalische Medizin & Rehabilitation (PMR) betreut als Zentralinstitut jährlich
- über 8500 stationäre Patienten, die einer physikalischen Diagnostik, physikalischen Therapie oder Rehabilitation bedürfen
- komplexe Fälle werden auch nach dem stationären Aufenthalt ambulant weiterbehandelt = poststationäre Nachbehandlung/Rehabilitation
- sowie 2500 ambulante Patienten, die von unserem geschulten Ärzte- und Therapeutenteam untersucht, therapiert und rehabilitiert werden
Seit 2006 ist das Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation eine EU-zertifizierte Ausbildungsstätte zum Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation.
Medizinische Schwerpunkte
Fachspezifische Diagnostik, Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Patienten
- mit Erkrankungen oder nach Operationen am Bewegungs- und Stützapparat (degenerative/entzündliche Gelenkserkrankungen, Wirbelsäulenerkrankungen insbes. Bandscheibenprobleme, Osteoporose, uvm...)
- mit chronischen Schmerzsyndromen
- nach Unfällen und bei Überbelastungsschäden
- nach Sportunfällen, Sportschäden und sportspezifischen Überbelastungen
- nach akuten Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems (Schlaganfälle, Nervenentzündungen,...)
- nach Intensivaufenthalten und anderen chirurgischen Eingriffen
- ein weiterer Schwerpunkt ist die ambulante Neurorehabilitation. 2009 wurden 12 Plätze für Patienten mit komplexen neurologischen Ausfällen oder chronischem Schmerzsyndrom eingerichtet
Unsere Ziele
Durch unser multidisziplinäres Team bestehend aus Ärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, medizinisch-technischen Fachkräften und medizinischen Masseuren, in enger Zusammenarbeit mit Logopäden, klinischen Psychologen, Diätologinnen sowie den Fachärzten anderer Abteilungen wird eine umfassende Betreuung sichergestellt.
Unsere Ziele sind:
- Erreichung von Schmerzarmut/Schmerzfreiheit bzw. Schmerzlinderung
- Optimale Rehabilitation nach Unfällen und chirurgischen, orthopädischen und neurochirurgischen Operationen
- Wiedererlangung der größtmöglichen Selbstständigkeit sowie die berufliche und soziale Wiedereingliederung
- Vermittlung vorbeugender Strategien zur Verhinderung von chronischen Beschwerden
- Vermeidung von neuerlichen Spitalsaufenthalten und Pflegebedürftigkeit
- Verbesserung bzw. Wiederherstellung der individuellen Lebensqualität
Zudem arbeitet unser Ärzte- und Therapeutenteam bei diversen wissenschaftlichen Studien mit.